SKN-Erwerbs-Seminar „Rally Obedience“

SKN-Erwerbs-Seminar „Rally Obedience“

SKN Erwerbs-Seminar „Rally Obedience“ am
23. und 24.03.2024 beim PSV Lübeck-Nord
unter der Leitung von Elke Gehrmann

 

Am Samstag, den 23. März, fanden sich zusammen mit mir 13 Teilnehmerinnen im urigen
Vereinsheim des PSV Lübeck-Nord ein, um den SKN „Rally Obedience“ unter der Leitung von
Elke Gehrmann zu erwerben.
Wir wurden dort von Wencke Steen und ihrer Crew sehr herzlich mit einem reich gedeckten
FrühstücksUsch und frischem Kaffee empfangen. Gut gestärkt und konzentriert starteten wir
dann mit dem Erwerbsseminar.
In einer kurzen Vorstellungsrunde nach der Begrüßung stellte sich heraus, dass meine
Mitstreiterinnen teilweise eine weitere Anreise aus Rostock, Hannover, Bremen, Flensburg
und sogar von Rügen auf sich genommen ha\en, um an dem Seminar teilzunehmen. Elke
startete mit dem theoreUschen Teil des Wochenendes, in dem grundlegende Dinge erklärt
wurden, wie die Voraussetzungen für Mensch und Hund, um Rally Obedience zu trainieren
oder an Turnieren teilzunehmen.
Anschließend wurden die einzelnen Schilder und Übungen der Klassen RO B,1, 2, 3 und
Senioren vorgestellt sowie ihre Behandlung, Bearbeitung und Bewertung auf Turnieren
erläutert. Die Gruppe erhielt das nöUge Wissen für die Vorbereitung und Durchführung von
Turnieren bis hin zur Siegerehrung.
Nach der PräsentaUon von Elke und dem Durcharbeiten des Skripts machten wir eine
einstündige Mi\agspause, während der das engagierte Team um Wencke eine leckere
Mahlzeit und Getränke anbot.
Nach der Pause erfolgte der schri`liche Test, den die 13 Teilnehmerinnen erfolgreich
bestanden, was für Erleichterung und Entspannung sorgte.
Als Nächstes trafen wir uns draußen auf dem Platz und Elke demonstrierte an ihren
Hündinnnen Abby und Lady den Auaau von Elementen aus dem Basis- und
Fortgeschri\enentraining, z.B. den Elefanten Trick, Seitwärtsschri\e, Rückwärts, Hürde, u.a.
Später im warmen Vereinsheim stand für die Runde Kaffee & Kuchen zur Stärkung bereit,
echt klasse!
Im abschließenden Teil des ersten Seminartages teilten wir uns zu einer Gruppenarbeit auf,
in Vorbereitung auf den Sonntag.
In Dreiergruppen sollten wir auf dem Notebook Parcours-Sequenzen fürs Training mit
unterschiedlichen Schwerpunkten, z.B. Hürden, Seitenwechsel, Pylonen, erstellen. Ergänzt
wurde die Sequenz mit einer Zusatzaufgabe, z.B. dem Auaau des Rückwärts oder Seitwärts.
Am Sonntagvormi\ag starteten wir nach der Begrüßung und einer kurzen Frage- und
Antwortrunde direkt mit dem Praxistraining auf dem Platz, und die Dreierteams stellten den
1. Teil ihrer Ergebnisse der Gruppe vor. Jede von uns ha\e ihren Hund oder gleich mehrere
mit, sodass wir uns mit unserem vierbeinigen Trainingspartner in den Gruppen ausprobieren
konnten. Dabei gab es konstant sehr konstrukUven Input von Elke, die allen Teilnehmerinnen
mit Sicherheit das eine oder andere Aha-Erlebnis beschert haben dür`e.
Nach dem Mi\agessen und einer kürzeren Mi\agspause bauten die Gruppen ihre Parcours-
Sequenzen mit den unterschiedlichen Schwerpunkten auf. Hier zeigte sich bereits, dass auch
die korrekte Planung eines Parcours und dessen Auaau Übung erfordert.
Mit Begeisterung probierten wir uns in den Sequenzen aus und am Ende des 2. Tages ha\e
Elke uns mit sehr viel neuem Know-how ausgerüstet, das wir moUviert mit in unsere Vereine
nehmen dürfen und besUmmt gerne in unsere Trainings einbauen werden.
Herzlichen Dank an Elke, die uns an diesem Wochenende kurzweilig sehr viel vermi\elt hat
und an das gastgebende Team des PSV Lübeck-Nord, die uns so toll betreut haben.
KersUn Meiners für die Teilnehmerinnen

 

 

 

 

 

MT3 Prüfung des PHV-Lübeck am 24. und 25.2.2024

MT3 Prüfung des PHV-Lübeck am 24. und 25.2.2024

MT3 – Prüfung des PHV-Lübeck am 24. und 25.2.2024

 

 „Kaum zu glauben. Funktioniert das wirklich???“ Das waren die Äußerungen einiger Anwohner, die die Trails bei unserer MT 3 Prüfung beobachteten.

Um das zu beweisen meldeten sich 16 Teilnehmer aus dem LV HH (5) und LV SH (11) . Allein vom PHV Lübeck waren 7 Mitglieder am 24.2. dabei. Eigentlich sollte die Prüfung nur am 24.2. stattfinden, aber wegen der großen Nachfrage wurde sie auf den 25.2. erweitert.

Nach der Begrüßung durch Spartenleiter Bernd Korsak, Richter Volker Sulimma und Prüfungsleiterin Sabrina Heinemeier wurden die Versteckpersonen bei sonnigem Februarwetter am ersten Prüfungstag an ihre Einsatzstellen gebracht. Die Vormittagstrails lagen im Stadtbereich St. Gertrud, die Nachmittagstrails im Stadtteil Schlutup. Sabrina hatte die Trails entsprechend den Prüfungsvorgaben exakt ausgearbeitet.

Um 9.00 Uhr startete der erste Trail unter den kritischen Blicken von Volker Sulimma. Leider hatten drei Teilnehmer Pech und bestanden die Prüfung nicht. Die übrigen schlossen mit SG und V ab.

Am 25. Februar übernahm Martina Ageley als Richterin die Bewertung. Es traten wieder 8 Teilnehmer an. Leider war das Wetter bis zum Mittag nicht so schön wie am Vortag (Nieselregen). Auch hatten die Trailer nicht viel Glück. Von 8 Hunden erreichten leider nur 2 die erforderliche Punktzahl.

Zurück zur Frage der Anlieger: Ja, es funktioniert wirklich, aber leider nicht immer. Das ist angesichts der hohen Anforderungen auch nicht verwunderlich.

Dank an Martina und Volker für das fachkundige und faire Bewerten der Leistungen. Ein besonderer Dank an Sabrina für die alleinige Organisation und den Zeitaufwand für die Vorbereitung und Durchführung.

Ein Dank geht auch an Marianne, die eisern in der Küche gewerkelt hat und den Mitgliedern, die als VP, Fahrer usw. den Ablauf unterstützt haben.
Wir freuen uns schon auf die nächste Prüfung.


Ulrike und Joachim Gebauer

 

 

 

 

Bericht Junghundkurs Dezember 2023

Bericht Junghundkurs Dezember 2023

Bericht Junghund-Kurs Winter 2023

Ohne Vorerfahrung und ohne konkrete Erwartungen starteten wir den Junghund-Kurs – und wurden von Beginn an positiv überrascht.

Erfreulich hoher Trainerinnen-Schlüssel (man kann sich nicht „wegducken“ 😉 ), klare Erklärungen, eindeutige Übungen, genauso eindeutiges Feedback – wer hätte gedacht, dass man in einer Stunde so viel lernen kann?

Die direkte Art der Trainerinnen, die kompetent sind und gleichzeitig mit viel Herzblut dabei sind, führte bei uns schnell zu absolutem Vertrauen.

Alle Übungen machten Sinn und sie machten auch unserer Hündin viel Spaß.

Jedes Mal haben wir auf der Rückfahrt sofort die gewonnenen Erkenntnisse rekapituliert, um nichts zu vergessen.

Sehr begrüßt haben wir den kontrollierten Freilauf im Rahmen des Rückruf-Trainings. So ist unsere Hündin immer mit Freude wieder auf den Platz gegangen. So wie wir!

Zum Ende gab es eine Prüfung; auch dies wohldurchdacht. Die Erfahrung, ein eingespieltes Team geworden zu sein mit unserer Hündin ist eine sehr bereichernde Erfahrung.

Die Prüfung zeigte auch, welch einen Lernerfolg unsere Hündin erzielt hatte durch den Junghund-Kurs.

Und zum Ende des Kurses gab es noch eine weitere Überraschung: Es gab äußerst leckere, selbstgekochte Suppen und freundliche Bewirtung. Danke!

Wir werden auf jeden Fall weitere Kurse besuchen und danken an dieser Stelle dem tollen Team des Hundesportvereins!

Gotje & Lars mit Bexina

 

 

Prüfung MT1 am 19.11.2023

Prüfung MT1 am 19.11.2023

MT1 – Prüfung am 19.11.2023

 

Am 19.11.23 haben alle Teilnehmer die Prüfung MT1 erfolgreich abgeschlossen.
Bei stürmischem Herbstwetter konnten 6 Teilnehmer am Vormittag und 6 Teilnehmer am Nachmittag ihre Hunde vorstellen. Alle Teams sind z.T. mit“Vorzüglich“ und „Gut“ durch die Prüfung gekommen.
Unserem besonderen Dank gilt dem Richter Thomas Ackelei für seine gerechten Bewertungen, unseren Trainern Bernd und Sabrina für eine super Vorbereitung und Begleitung durch die Prüfung, sowie allen Helfern die rund um die Uhr auf der Straße und bei der Bewirtung für uns da waren!
Im Namen aller Mitglieder der Mantrail Gruppe möchte ich mich für diesen gelungene Tag bedanken

Petra Mangelsdorf

 

 

 

BSP Hoopers 17.9.2023

BSP Hoopers 17.9.2023

Die Bundessiegerin im Hoopers kommt aus dem LV Schleswig Holstein

Am 17.09.2023 war es endlich so weit, die erste Bundes-Sieger-Prüfung (BSP) fand in der SH dogsport ARENA in Hückelhoven mit 94 Teams statt.

Marion Buck (Hoopers-Beauftragte im DVG) und das gesamte Team rund um Saskia Selbach vom VFG Bornheim-Sechtem und um Sandra Borchert vom Agility Team Cologne e.V. haben eine rundum gelungene Veranstaltung organisiert. Ein Highlight war unbenommen der Livestream der Veranstaltung, so dass alle Zuhausegebliebenen trotzdem bei der Veranstaltung virtuell dabei sein und mitfiebern konnten.

Es fanden jeweils zwei Läufe in den Leistungsklassen H1, H2 und H3 statt. Das Besondere dabei war, dass jeder Lauf von einem anderen Hoopers-Wertungsrichter gestellt und gewertet wurde. Folgende Wertungsrichter haben mit ihren kreativen Parcours begeistert:

H1: Saskia Selbach & Detlef Liebmann

H2: Sandra Knips & Mandy Foltys

H3: Marion Buck & Manuela Bethke

Den anspruchsvollen Parcours stellten sich auch 4 Teams aus dem Landesverband Schleswig-Holstein:

Heidi Deinert-Theine mit White Lana (H1) vom PHV Lübeck e. V. – Platz 15 (SG15 + V0)

Heidi Deinert-Theine mit Amiable Kali (H1) vom PHV Lübeck e. V. – ohne Platz (o.B. + o.B.)

Mandy Foltys mit Grey (H1) vom PHV-Lübeck e. V. – Platz 18 (V0 + o.B.)

Maria Görtz mit Norris (H3) vom SHV -Todtglüsingen e. V. – Platz 1 (V0 + V0)

Die Stimmung war klasse, jeder hat mit den Startern mitgefiebert und auch mitgelitten.

Besonders stolz sind wir als Landesverband Schleswig-Holstein auf unsere Starterin Maria Görtz mit ihrem Norris. Bei 12 Startern in der höchsten Leistungsklasse H3 zeigte sie als Einzige zwei fehlerfreie Läufe. Damit sicherte sie sich den ersten Platz und wurde die erste DVG Bundessiegerin im Hoopers.

In den weiteren Leistungsklassen konnte sich in der Klasse H1 Greetje Albertsen mit Lotta aus dem benachbarten Landesverband Hamburg bei 32 Startenden mit zwei fehlerfreien Läufen durchsetzen.

In der Leistungsklasse H2 holte sich Sabine Stolzenwald mit Phelina vom Landesverband Berlin/Brandenburg bei 50 Startern mit einem fehlerfreien Lauf und einem Lauf mit einem Fehler den ersten Platz.

Wer bei der nächsten BSP auch dabei sein möchte, notiert sich schon mal den Termin der zweiten  DVG Bundessiegerprüfung Hoopers  vom 31.08. – 01.09.2024 bei den Elsedogs im Landesverband Ravensberg-Lippe.

 

Mandy Foltys

Hoopers Wertungsrichterin

LV Schleswig-Holstein

 

 

Landesmeisterschaft RO in Niebüll am 19.8.2023

Landesmeisterschaft RO in Niebüll am 19.8.2023

 Landesmeisterschaft RO in Niebüll am 19.8.2023

 

Schleswig-Holsteinische Landesmeisterschaften im Rally Obedience 2023 beim GHSV Niebüll von 1982 e.V.

Schleswig-Holsteinische Landesmeisterschaften im Rally Obedience 2023 beim GHSV Niebüll von 1982 e.V.

Die diesjährige Landesmeisterschaft im RO fand im hohen Norden in Niebüll statt, und wir machten uns mit sechs Mensch-Hund Teams vom PHV auf den Weg, um an dem Turnier teilzunehmen. Bis auf Edda mit Kalle reisten die Teams schon am Freitag an, um am Samstag ausgeruht in den Turniertag starten zu können. Unterbringung fanden wir in einem nahegelegenen Hotel, bis auf Frauke, die mit dem Wohnmobil „on Tour“ war und schon am Platz stand.

Am Samstag früh trafen wir uns alle pünktlich an der Meldestelle und wurden sehr herzlich vom Orga-Team begrüßt. Zu unserer Startnummer bekamen wir ein liebevoll zusammengestelltes Begrüßungspaket und danach wurde neugierig die Anlage erkundet. Der GHSV Niebüll hat ein bemerkenswert schönes, großes Areal, bestehend aus mehreren Plätzen und einem beeindruckend gepflegten Rasen. Für das Turnier war alles perfekt mit handgefertigten Schildern ausgeschildert, das sah klasse aus und war sehr hilfreich. Angrenzend an das Vereinsgelände befindet sich ein Wald, sodass ausreichend Möglichkeit bestand, die Hunde zu bewegen. Nachdem alle Teams aus insgesamt 16 Vereinen gemeldet hatten, sammelten sie sich für den gemeinsamen Aufmarsch auf das Gelände.

Die Schleswig-Holstein-Hymne erklang feierlich und spätestens jetzt wurde allen bewusst, dass heute ein besonderer Turniertag begonnen hatte. Nachdem alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer aufmarschiert waren, wurden sie von offizieller Seite warm und herzlich begrüßt.

Unmittelbar im Anschluss daran startete die Seniorenklasse, in der Edda mit Kalle ins Rennen ging. Die Zwei legten einen tadellosen Lauf hin, der mit 99 Punkten und einem „Vorzüglich“ bewertet wurde.Der gute Kalle schafft es immer wieder sich an Turniertagen auf den Punkt von seiner besten Seite zu zeigen, die Zwei wurden für die starke Leistung mit dem 1. Platz und dem Landesmeistertitel belohnt.

Herzlichen Glückwunsch Edda & Kalle, wir freuen uns alle riesig mit euch!

Im Anschluss daran starteten Elke mit Lady und Cindy mit Lucy in Klasse 3, beide Starterinnen legten in dieser herausfordernden Klasse souveräne Läufe hin. Lady war fast durchgehend voll fokussiert und Lucy spielte ihre große Ruhe und Erfahrung an Cindys Seite aus, das war klasse anzusehen und bedeutete ein „Gut“ mit 75 Punkten für Lady und ein „Vorzüglich“ mit 91 Punkten für Lucy.

Weiter ging’s mit Frauke und Brezel in der Klasse 2 und auch die beiden legten eine super Performance hin, die am Ende des Tages mit einem „Vorzüglich“ und 96 Punkten bewertet wurde.

Im Anschluss an die Klasse 2 folgte eine kurze Mittagspause, in der sich alle Teilnehmer erst einmal stärken konnten. Der Ausrichter hatte sein Catering direkt am Platz aufgebaut und es gab eine rundherum Wohlfühlversorgung mit Getränken, Salaten, Kuchen, Pommes und und….

Die Pause wurde für den Umbau genutzt und so konnte dann zügig die Klasse 1 gestartet werden. Am Start Elke mit Abby, Cindy mit Lady und ich mit Ruby. Die kleine Abby hat sehr fröhlich und engagiert mitgearbeitet und in ihrem jugendlichen Überschwang etliche zusätzliche Elemente und neue Kreationen angeboten. Aber Elke ist es gelungen sie mit großer Ruhe durch den Parcours zu führen, so gab es am Ende ein „Teilgenommen“ und 57 Punkte. Im Anschluss daran ging Cindy mit Lady in den Parcours, wie sich schnell herausstellte, nicht die beste Reihenfolge, denn Lady war dadurch, dass Elke noch in der Nähe war, nicht im Fokus und konnte ihre gewohnte Leistung nicht abrufen, schlussendlich wurde es dann eine gute Leistung mit 74 Punkten. Als 13. Starterin ging ich mit Ruby ins Rennen. Wir fühlten uns soweit gut und konzentriert und konnten den Parcours mit nur wenigen Fehlern meistern. Das mit dem Atmen im Parcours müssen meine Trainerinnen dringend noch mit mir üben, denn wenn ich über die Ziellinie gehe, platzt mir fast mein Kopf. Ich war auf jeden Fall sehr happy, dass am Ende ein „V“ stand und sehr stolz auf meine vierbeinige Teamkollegin und unsere 93 Punkte.

„Last but not least“ lief Maike mit Coey in der Beginner Klasse auf, die Zwei sind auf jeden Fall immer potenzielle Kandidaten fürs Treppchen, die Daumen wurden fest gedrückt. Auch sie zeigten eine nahezu perfekte Leistung und erreichten am Ende ein „V“ mit 95 Punkten.

Es wurden an diesem Tag sehr viele Punkte durch die Richterin Tatjana Lingnau verteilt, und wir konnten etliche großartige Leistungen aller Teilnehmenden beklatschen, oft entschied nur die Zeit, wer oben auf dem Podest stehen durfte.

Ich denke, dass wir PHVler insgesamt gute, stabile Leistungen gezeigt haben, auf die wir stolz sein können. Es war eine sehr gelungene Veranstaltung, wir haben die Stimmung sehr genossen und harmonische Stunden als Team PHV Lübeck vor Ort verbracht, auch dank der sehr perfekten Ausrichtung des GHVS Niebüll, für die wir uns ganz herzlich bedanken, das war großes Kino!

Nächstes Jahr findet die LM24 am 17.08. in Heiligenhafen statt, bis dahin also fleißig an Quali-Turnieren teilnehmen, um melden zu können, es lohnt sich!

Kerstin & Ruby